Jeder Hochzeitstag – vom ersten bis zum hundertsten – trägt eine eigene Bezeichnung und ist mit speziellen Traditionen verbunden. Während die silberne, goldene oder diamantene Hochzeit weithin bekannt sind, gibt es für jedes Jahr eine symbolische Bedeutung. Diese Namen spiegeln oft die wachsende Beständigkeit und den Wert der gemeinsamen Zeit wider – mit individuellen Bräuchen, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Familie – Ein wertvoller Begleiter am Hochzeitstag (Video)
Der Hochzeitstag ist nicht nur ein besonderer Moment für das Brautpaar, sondern auch für die Familie. Eltern, Geschwister und enge Verwandte teilen die Freude, erinnern sich an gemeinsame Erlebnisse und unterstützen das Paar auf seinem neuen Lebensweg. Sie sind nicht nur Gäste, sondern ein wichtiger Teil dieses einzigartigen Tages – sei es durch liebevolle Worte, emotionale Gesten oder wertvolle Traditionen.
Video: Heiraten ohne Familie? STOP! So wichtig ist die Familie in der Hochzeitsplanung und auf der Hochzeit
Hochzeitstage und Jubiläen im ersten Ehejahr
- Frischvermählten-Hochzeit: Tag der Eheschließung
Der Hochzeitstag selbst wird in vielen Regionen als Frischvermählten-Hochzeit bezeichnet. Alternativ spricht man auch von der Weißen Hochzeit, da die Ehe noch unberührt und rein ist. Der Begriff „grün“ symbolisiert zudem den Anfang eines gemeinsamen Lebenswegs, ähnlich einer unreifen Frucht, die erst mit der Zeit wächst und reift.
- Traumhochzeit: 6 Monate
Nach einem halben Jahr fühlen sich viele Paare immer noch wie frisch verliebt und genießen die gemeinsame Zeit in vollen Zügen. Diese romantische Vorstellung gab diesem besonderen Anlass seinen Namen. Trotz der symbolischen Bedeutung wird das sechsmonatige Ehejubiläum meist ohne große Feierlichkeiten begangen.
- Bierhochzeit: 9 Monate
Dieser Hochzeitstag geht auf eine moderne Tradition zurück: Familie und Freunde laden das Ehepaar auf ein feucht-fröhliches Fest ein. Ursprünglich war dies ein scherzhafter Brauch, der darauf anspielte, dass neun Monate nach der Hochzeit möglicherweise Nachwuchs unterwegs ist. Falls nicht, soll zumindest mit reichlich Bier angestoßen werden. Die Organisation liegt in der Regel bei den Angehörigen – ebenso wie die Pflicht, für ausreichend Getränke zu sorgen!

Die Bierhochzeit wird deshalb insgeheim nur von der Verwandtschaft für das Paar organisiert. An ihnen liegt es auch, vor allem eines mitzubringen: Bier, und noch mehr Bier! (#01)
Hochzeitstage: Die ersten drei Jahre der Ehe
- Papierne Hochzeit: 1. Jahrestag
Der erste Hochzeitstag wird als Papierne Hochzeit bezeichnet, da die Ehe noch frisch und empfindlich ist – ähnlich wie Papier, das leicht reißen kann. In der Regel verbringen Paare diesen Tag ohne große Feierlichkeiten und genießen die Zweisamkeit, um in Erinnerungen an ihre Hochzeit zu schwelgen. Ein beliebtes Geschenk zu diesem Anlass ist eine Zeitung vom Hochzeitstag, um diesen besonderen Moment erneut aufleben zu lassen. - Baumwollene Hochzeit: 2. Jahrestag
Nach zwei Jahren hat die Ehe bereits an Stabilität gewonnen, ist aber noch nicht vollständig gefestigt. Sie gleicht der Baumwolle, die als Rohstoff vielseitig, aber noch nicht verarbeitet ist. Um die Partnerschaft weiter zu stärken, sollten beide weiterhin an ihrer Beziehung arbeiten. Passende Geschenke sind alle Arten von Baumwollprodukten, beispielsweise kuschelige Decken, Kleidung oder dekorative Textilien. - Lederne Hochzeit: 3. Jahrestag
Nach drei Jahren hat die Ehe bereits einige Höhen und Tiefen erlebt und an Widerstandskraft gewonnen – vergleichbar mit robustem Leder. In vielen Regionen sagt man, dass Paare nun die Zähigkeit von Leder brauchen, um künftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Daher sind personalisierte Lederprodukte wie gravierte Armbänder, ledergebundene Notizbücher oder ein Hochzeitsfoto in einem edlen Lederrahmen beliebte Geschenke.

Dem Namen nach schenkt man sich zum vierten Hochzeitstag allerlei aus Seide, zum Beispiel Kissen, Morgenmäntel oder Nachthemden. (#02)
Hochzeitstage: 4 und 5 Jahre Ehe
- Seidenhochzeit – 4 Jahre
Warum der vierte Hochzeitstag als Seidenhochzeit bezeichnet wird, ist nicht eindeutig geklärt. Doch die Bedeutung dieses Namens liegt auf der Hand: Nach vier Jahren ist die Ehe bereits gewachsen und wertvoll wie Seide – weich, edel und glänzend, aber dennoch empfindlich. Traditionell schenken sich Paare zu diesem Anlass seidenbezogene Geschenke wie edle Kissen, Morgenmäntel oder luxuriöse Bettwäsche. Oft wird die Feier im kleinen Rahmen oder ganz privat zu zweit begangen. Manche dekorieren ihr Zuhause mit Seidentüchern, um den Tag stilvoll zu würdigen. Es wird vermutet, dass diese Hochzeitstradition ursprünglich von der Seidenindustrie ins Leben gerufen wurde, um die Nachfrage zu steigern – ein wenig pragmatischer als romantisch. - Holzhochzeit / Bullenhochzeit – 5 Jahre
Die Bezeichnung Holzhochzeit variiert je nach Region: In Süddeutschland feiert man sie nach fünf Jahren Ehe, im Norden dagegen erst nach zehn. Holz symbolisiert Beständigkeit und Widerstandskraft – die Beziehung ist nun gefestigt, aber dennoch nicht unzerstörbar. Wie Holz kann die Liebe wachsen, doch sie muss gepflegt werden, damit sie nicht brüchig wird oder in Flammen aufgeht. Historisch galt Holz zudem als Zeichen von Weisheit und Stärke.Ein alter Brauch besagt, dass Gäste zur Feier des Tages auf Holz klopfen, um dem Ehepaar Glück zu wünschen. In manchen Regionen tanzt das Paar sogar in Holzschuhen als symbolische Geste für den gemeinsamen Weg, den sie bereits gegangen sind.
💡 Kurioser Brauch: Kinderlose Paare finden am Morgen ihres fünften Hochzeitstags nicht selten einen mit durchlöcherten Kondomen geschmückten Kranz an ihrer Haustür – eine augenzwinkernde Erinnerung daran, den Familienzuwachs nicht aus den Augen zu verlieren.

Zucker beglückt der Rede nach und steht für Verbundenheit, Fülle und Leidenschaft und beeinflusst auch chemische Reaktionen und hilft Hefe beim Gären. (#03)
Hochzeitstage im Überblick: 6 bis 9 Jahre
- 💍 Zuckerhochzeit – 6 Jahre
Süß wie Zucker, steht dieser Hochzeitstag für Verbundenheit, Fülle und Leidenschaft. Zucker war einst eine kostbare Ware, die Wohlstand und Luxus symbolisierte – ebenso wertvoll ist eine harmonische Ehe, die sechs Jahre Bestand hat. - 🥉 Kupferhochzeit – 7 Jahre
Das berühmte „verflixte siebte Jahr“ ist gemeistert! Die Ehe hat an Stärke gewonnen, bleibt aber dennoch formbar – genau wie Kupfer. Damit keine Patina auf der Beziehung entsteht, lohnt es sich, den Tag gemeinsam zu verbringen. Passende Geschenke: Dekorationsartikel, Schmuck oder Küchenutensilien aus Kupfer. - 🔩 Blechhochzeit – 8 Jahre
Die Partnerschaft ist nun noch gefestigter als zuvor. Wie Blech ist sie stabil, aber nicht unzerstörbar – regelmäßige Pflege in Form von gemeinsamen Erlebnissen hält sie glänzend und rostfrei. - 🏺 Keramikhochzeit – 9 Jahre
Keramik beginnt als formbare Masse und wird erst durch Hitze hart und beständig – genauso wächst eine Beziehung mit gemeinsamen Herausforderungen. Nach neun Jahren sind Höhen und Tiefen durchlebt, und die Ehe ist stärker denn je. Deshalb feiern viele Paare diesen Tag ganz bewusst zu zweit.

Denn als Zeichen der Liebe steht die Rose nicht nur für unendliche Schönheit, sondern auch Beständigkeit. (#04)
Hochzeitstage nach 10 und 11 Jahren
- Rosen- oder Holzhochzeit: 10 Jahre
Ein Jahrzehnt voller gemeinsamer Erinnerungen und Herausforderungen liegt hinter dem Ehepaar! In manchen Regionen Deutschlands steht das Symbol Holz für diesen besonderen Tag – als Zeichen für Stabilität und Glück klopft man auf Holz. Häufiger wird jedoch die Rose als Sinnbild gewählt. Sie steht für Liebe, Schönheit und Beständigkeit, aber auch für die kleinen Hürden des Ehelebens, symbolisiert durch die Dornen. Das Paar hat sich in den vergangenen Jahren bewiesen, Höhen und Tiefen gemeinsam gemeistert und ihre Liebe vertieft. Dieser Meilenstein wird oft mit Familie und Freunden gefeiert. - Stahlhochzeit: 11 Jahre
Nach elf Jahren hat die Ehe an Festigkeit und Widerstandskraft gewonnen – so wie Stahl, der als robust, stabil und nahezu unzerstörbar gilt. Die Partnerschaft hat sich weiter gefestigt und bewiesen, dass sie auch nach dem ersten großen Jubiläum Bestand hat. Dieser Tag steht für die Stärke der gemeinsamen Verbindung und die Gewissheit, dass noch viele gemeinsame Jahre folgen werden.
Hochzeitstage im 12. und 13. Ehejahr
- Nickelhochzeit: 12 Jahre
Nickel ist ein widerstandsfähiges Metall, das durch seinen besonderen Glanz besticht. Es trotzt äußeren Einflüssen wie Luft, Säuren und Laugen – genau wie eine stabile Ehe, die über die Jahre hinweg gefestigt wurde. Doch auch eine glückliche Beziehung benötigt hin und wieder etwas Pflege und Aufmerksamkeit, um ihren Glanz zu bewahren. In verschiedenen Regionen Deutschlands wird dieser Hochzeitstag entweder am zwölften, zwölfeinhalbten oder sogar erst am 28. Hochzeitstag gefeiert.
- Petersilienhochzeit: 12½ Jahre
Der Weg zur Silberhochzeit ist zur Hälfte geschafft – ein Grund zum Feiern! Der zwölfeinhalbte Hochzeitstag gilt als besonderer Meilenstein und wird traditionell von Freunden und der Familie organisiert. Die Gäste bringen Speisen, Getränke und als Symbol der Frische und Vitalität: Petersilie. Die krausen Blätter stehen für überstandene Herausforderungen und die gewachsene Stärke der Ehe.
- Veilchenhochzeit: 13 Jahre
Das Veilchen ist eine bescheidene, aber ausdauernde Pflanze, die selbst an schattigen Orten gedeiht. Nach 13 gemeinsamen Jahren hat die Ehe ihre stille Schönheit entfaltet und zeigt sich in ihrer Beständigkeit. Die Bezeichnung „Veilchenhochzeit“ kann auch mit den Höhen und Tiefen des gemeinsamen Lebenswegs in Verbindung gebracht werden – schließlich übersteht eine starke Partnerschaft auch kleinere Blessuren, genau wie das sprichwörtliche „blaue Auge“.

Saphir trugen schon Könige und Kaiser, denn er steht für Stärke und Wohlstand und ist neben dem Diamanten der weltweit zweitstärkste Kristall. (#05)
Hochzeitstage: 14 bis 16 Jahre gemeinsames Glück
- Elfenbeinhochzeit – 14 Jahre
Nach 14 gemeinsamen Jahren hat das Ehepaar eine tiefe Verbundenheit aufgebaut und ist ein eingespieltes Team – ähnlich wie Elefanten, die für ihre starke soziale Bindung bekannt sind. Dieser Hochzeitstag wird nach dem wertvollen und seltenen Elfenbein benannt, das für Beständigkeit und Kraft steht – genau wie eine langjährige Partnerschaft.
- Kristall- oder Glashochzeit – 15 Jahre
Zum 15. Hochzeitstag wird traditionell mit Glas- oder Kristallgirlanden geschmückt – in einigen Regionen wird dieser Tag daher auch als „Flaschenhochzeit“ bezeichnet. Glas und Kristall symbolisieren Klarheit, Reinheit und Wert – genauso wie die tiefe Einsicht, die Ehepartner nach so vielen Jahren in ihren Partner gewonnen haben. Gleichzeitig ist Glas zerbrechlich und erinnert daran, achtsam miteinander umzugehen und sich Zeit füreinander zu nehmen.
- Saphirhochzeit – 16 Jahre
Der Saphir gilt seit jeher als Edelstein der Könige und steht für Weisheit, Wohlstand und Kraft. Nach 16 Jahren symbolisiert er die gefestigte und widerstandsfähige Ehe, die sich über viele Höhen und Tiefen hinweg bewährt hat. In anderen Ländern, wie den USA und Großbritannien, wird die Saphirhochzeit traditionell erst nach 45 Jahren gefeiert.
Hochzeitstage: 17 bis 20 Jahre Ehe
- Orchideenhochzeit – 17. Hochzeitstag
Die Orchidee ist eine edle und anspruchsvolle Pflanze, die besondere Pflege benötigt, um in voller Pracht zu erblühen. Ähnlich verhält es sich mit einer langjährigen Partnerschaft: Nach 17 gemeinsamen Jahren hat das Paar bewiesen, dass es mit Geduld und Hingabe seine Liebe bewahrt und weiter wachsen lassen kann. - Türkishochzeit – 18. Hochzeitstag
Der Türkisstein wurde bereits in der Antike als Schutzsymbol gegen negative Einflüsse geschätzt. Zum 18. Hochzeitstag symbolisiert er eine Ehe, die nicht nur an Schönheit gewinnt, sondern auch gegen äußere Widrigkeiten gefestigt ist. Das Paar feiert eine Beziehung, die weiterhin stark bleibt und sich nicht von negativen Energien beeinflussen lässt. - Perlmutthochzeit – 19. Hochzeitstag
Perlmutt beeindruckt mit seinem schimmernden Glanz und seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit. Ähnlich wie in einer langjährigen Ehe gibt es helle und dunkle Momente – doch das Paar hat bewiesen, dass es Herausforderungen meistert und seine Liebe stets aufs Neue zum Strahlen bringt. - Porzellanhochzeit – 20. Hochzeitstag
Nach zwei Jahrzehnten gemeinsamen Lebens ist die Ehe von unschätzbarem Wert, vergleichbar mit feinem Porzellan. Dieses „weiße Gold“ steht für Eleganz und Beständigkeit, erfordert jedoch auch eine behutsame Behandlung. Der 20. Hochzeitstag erinnert daran, die Liebe weiterhin zu schätzen und mit Achtsamkeit zu bewahren.

Das Paar hat zwar schon die ein oder andere wirklich “hitzige” Auseinandersetzung gehabt, doch das Ehebündnis ist nahezu unverändert bestehen geblieben. (#07)
Hochzeitstage von 21 bis 24 Jahren
- Opalhochzeit: 21 Jahre
Der Opal ist ein Edelstein, der seine Struktur selbst unter extremer Hitze bewahrt. Ähnlich verhält es sich mit der Ehe nach 21 Jahren: Trotz hitziger Diskussionen und herausfordernder Zeiten bleibt die Verbindung beständig. Zudem steht der Opal für Leidenschaft – ein Symbol dafür, dass die Liebe auch nach zwei Jahrzehnten noch lebendig ist. - Bronzehochzeit: 22 Jahre
Bronze entsteht durch die Verschmelzung von Kupfer und Zinn – zwei unterschiedliche Metalle, die gemeinsam etwas Wertvolles bilden. Ebenso haben zwei individuelle Persönlichkeiten in 22 Jahren Ehe eine einzigartige und kostbare Verbindung geschaffen. Dieser Hochzeitstag steht für die Stärke und den beständigen Wert der Beziehung. - Titanhochzeit: 23 Jahre
Titan gehört zu den widerstandsfähigsten Elementen der Erde. Nach 23 Jahren symbolisiert es die enorme Beständigkeit der Ehe, die allen Herausforderungen standgehalten hat. In der griechischen Mythologie waren die Titanen mächtige Wesen – ein passendes Sinnbild für eine Partnerschaft, die sich auf ein höheres Niveau erhoben hat. - Satinhochzeit: 24 Jahre
Satin zeichnet sich durch seine glänzende Vorderseite und eine matte Rückseite aus – genau wie eine Ehe, die im Laufe der Jahre sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt hat. Nach 24 Jahren hat die Beziehung viele Facetten durchlebt, doch sie bleibt geschmeidig und wertvoll wie der edle Stoff.
Video: Witzige Glückwünsche Zur Silberhochzeit
Hochzeitstage nach 25 und 26 Jahren
- Silberhochzeit – 25 Jahre
Ein Vierteljahrhundert gemeinsam durchs Leben gehen – das ist ein besonderer Meilenstein! Die Silberhochzeit zählt zu den ersten großen Jubiläen nach der Hochzeit und wird traditionell mit Familie und Freunden gefeiert. Silber steht für Eleganz, Beständigkeit und den besonderen Wert der Partnerschaft. In Norddeutschland schmücken Gäste das Haus des Paares mit Tannenzweigen, silbernen Girlanden und roten Tüchern, um böse Geister fernzuhalten. In südlichen Regionen ist es Brauch, Silbergeschirr aus dem Fenster zu werfen – ein symbolischer Akt, der dem Paar weitere glückliche Jahre bescheren soll.
- Jadehochzeit – 26 Jahre
Jade gilt in vielen Kulturen als Symbol für Glück, Schönheit und Schutz. In der aztekischen und maya-kulturellen Tradition war der Stein wertvoller als Gold und soll Liebe vertiefen sowie vor Krankheit und Unglück bewahren. Nach 26 Jahren Ehe wünscht man dem Paar mit diesem kraftvollen Symbol weiterhin eine harmonische Zukunft. In China steht Jade zudem für Weisheit und langes Leben. Interessanterweise wird die Jadehochzeit in manchen Regionen auch zum 57. Hochzeitstag gefeiert.
Hochzeitstage: 27 bis 29 Jahre gemeinsames Glück
- Mahagoni-Hochzeit: 27. Jahrestag
Mahagoni gilt als besonders edles und langlebiges Holz, das über Jahre hinweg an Schönheit und Stabilität gewinnt. Daher trägt der 27. Hochzeitstag diesen Namen – als Symbol für eine Ehe, die mit Sorgfalt und Hingabe über fast drei Jahrzehnte gewachsen ist. Doch genau wie dieses kostbare Holz braucht auch eine langjährige Partnerschaft weiterhin Pflege, um ihre Beständigkeit zu bewahren.
- Nelkenhochzeit: 28. Jahrestag
Schon im Mittelalter stand die Nelke für Liebe, Beständigkeit und Eheglück. Ihre robuste Natur und lange Blütezeit machen sie zum perfekten Sinnbild für eine Partnerschaft, die bereits 28 Jahre überdauert hat. Traditionell werden an diesem besonderen Tag Nelken als Dekoration verwendet – sei es als üppige Girlanden oder als liebevolles Blumensträußchen für den Partner.
- Samthochzeit: 29. Jahrestag
Samt war schon immer ein Zeichen für Eleganz und Wohlstand, oft mit Königen und Adligen in Verbindung gebracht. Nach 29 Jahren gemeinsamer Ehe spiegelt dieser Name die Kostbarkeit und Tiefe einer langjährigen Beziehung wider. Die Partnerschaft hat sich über die Jahrzehnte verfeinert, ist weich und dennoch wertvoll – genau wie der edle Stoff, nach dem dieser Hochzeitstag benannt ist.

Das Linden-Jubiläum ist wieder ein Jahrestag, der an das Holzmotiv in der Ehe anlehnt. Es spiegelt die robuste Beständigkeit und Unschuld in der Beziehung wieder.(#09)
Hochzeitstage von 30 bis 33 Jahren
- Perlenhochzeit – 30 Jahre
Das 30-jährige Ehejubiläum wird als Perlenhochzeit gefeiert und ist mit einem besonderen Symbol verbunden: der Perle. Einer alten Tradition zufolge wirft das Ehepaar am Morgen dieses Ehrentages gemeinsam eine Perle in einen Fluss oder Bach und schwört sich erneut Treue. Die Perle steht für Beständigkeit und den gemeinsamen Lebensweg. Passend dazu schenken sich Partner oft Schmuck mit Perlen – beispielsweise Manschettenknöpfe für den Mann und eine Halskette mit 30 Perlen für die Frau, wobei jede Perle für ein gemeinsames Ehejahr steht. - Lindenhochzeit – 31 Jahre
Der 31. Hochzeitstag ist der Linde gewidmet, einem Baum, der in vielen Kulturen als Symbol für Liebe, Schutz und Treue gilt. In der germanischen Mythologie stand die Linde in Verbindung mit Freya, der Göttin der Ehe und Zuneigung. Dieses Jubiläum steht für die robuste Beständigkeit der Beziehung und ihre tiefe Verwurzelung. - Seifenhochzeit – 32 Jahre
Die Herkunft der Bezeichnung „Seifenhochzeit“ ist nicht eindeutig geklärt. Manche vermuten, dass sie auf eine Seifenmarke zurückgeht, die diesen Anlass einst vermarktete. Andere sehen in ihr ein Symbol für Reinheit und Ehrlichkeit in der Ehe. Nach 32 gemeinsamen Jahren gibt es keine Geheimnisse mehr – das gegenseitige Vertrauen ist gefestigt und hat alle Herausforderungen überstanden. - Zinn- oder Porphyrhochzeit – 33 Jahre
Der 33. Hochzeitstag ist regional unterschiedlich bekannt – entweder als Zinnhochzeit oder als Porphyrhochzeit. Zinn ist ein widerstandsfähiges Metall, das dennoch gepflegt und poliert werden muss – eine Metapher für eine langjährige Ehe, die trotz Stabilität Aufmerksamkeit und Fürsorge braucht.Porphyr hingegen ist ein besonders starkes Vulkangestein mit einer purpurroten Färbung, einer Farbe, die Wohlstand und Beständigkeit symbolisiert. Ähnlich wie dieser Stein ist auch die Ehe nach 33 Jahren gefestigt und belastbar.

Der Malachit ist der Edelstein der Venus und Erde als Symbol für Vollkommenheit, Reinheit und Innigkeit. Im werden heilende Kräfte zugesprochen und für den Ehebund am 37. Hochzeitstag kann man auf genau diese Werte stolz sein. (#11)
Hochzeitstage von 34 bis 37 Jahren
- Bernsteinhochzeit: 34 Jahre
Nach 34 gemeinsamen Jahren wird die Bernsteinhochzeit gefeiert. Bernstein gilt als Glücksstein, der positive Energie verleiht und Wärme ausstrahlt. Ebenso spiegelt dieser Hochzeitstag eine langjährige, wertvolle Partnerschaft wider, die über Jahrzehnte gewachsen ist und Beständigkeit zeigt. - Leinenhochzeit: 35 Jahre
Der 35. Hochzeitstag wird als Leinenhochzeit bezeichnet. Leinen ist ein strapazierfähiges, langlebiges Material, das sich anpassen kann, ohne zu reißen. Diese Eigenschaft symbolisiert die Stabilität und Flexibilität einer Ehe, die über so viele Jahre hinweg Herausforderungen gemeistert hat. - Smaragdhochzeit: 36 Jahre
Der 36. Hochzeitstag steht im Zeichen des Smaragds. Dieser wertvolle Edelstein ist für seine leuchtend grüne Farbe bekannt und wird mit Hoffnung, Lebensfreude und Beständigkeit in Verbindung gebracht. So wie der Smaragd über Jahrtausende hinweg seine Schönheit bewahrt, so steht dieser Hochzeitstag für eine wertvolle und widerstandsfähige Ehe. - Malachithochzeit: 37 Jahre
Nach 37 Ehejahren wird die Malachithochzeit begangen. Der Malachit, ein Edelstein mit intensiven Grüntönen und faszinierenden Maserungen, steht für Wachstum, Wandel und Heilung. Die verschiedenen Farbnuancen symbolisieren die Höhen und Tiefen, die eine langjährige Partnerschaft durchlebt – und dennoch bleibt sie beständig und einzigartig.

Das 39. Hochzeitsjubliäum steht im Zeichen der Sonne und bescheint die kraftvollen, schönen und warmen Seiten der nun schon außerordentlich langen Ehebindung. (#12)
Ehejubiläen von 37 bis 40 Jahren
- Aluminiumhochzeit – 37½ Jahre
Nach 37½ Jahren Ehe wird die Partnerschaft mit Aluminium verglichen: biegsam, widerstandsfähig und rostfrei. Genau wie die Liebe, die allen Herausforderungen standhält. Traditionell werden Geschenke an diesem Tag in Aluminiumfolie verpackt – und die silberne Farbe erinnert charmant an das eine oder andere ergraute Haar. - Feuerhochzeit – 38 Jahre
Die Feuerhochzeit symbolisiert die noch immer brennende Leidenschaft der Ehepartner. Sie steht für die Wärme, die sich über fast vier Jahrzehnte hinweg gehalten hat. Um das Feuer der Liebe weiter lodern zu lassen, bietet sich ein romantisches Candle-Light-Dinner an. - Sonnenhochzeit – 39 Jahre
Nach 39 gemeinsamen Jahren steht die Ehe unter dem Zeichen der Sonne: Sie strahlt Licht, Wärme und Energie aus – genau wie eine beständige und erfüllte Partnerschaft. Dieses Jubiläum würdigt die positiven und kraftvollen Momente der Ehe. - Rubinhochzeit – 40 Jahre
Vier Jahrzehnte Ehe werden mit einem der kostbarsten Edelsteine gefeiert – dem Rubin. Er steht für tiefe Leidenschaft, Beständigkeit und königliche Würde. Genau wie dieser seltene Edelstein ist eine 40-jährige Ehe von unschätzbarem Wert und strahlt eine ganz besondere Wärme aus.
Video: ♫ Rubin-Hochzeit – 40 Jahre Ehe Jubiläum – Hochzeitslied ♫
Hochzeitstage von 41 bis 45 Jahren
- Birkenhochzeit – 41 Jahre
Nach 41 gemeinsamen Jahren hat die Ehe, ähnlich wie eine Birke, sowohl helle als auch dunkle Zeiten erlebt. Das Paar feiert diesen besonderen Tag, indem es sein Zuhause mit Birkenzweigen und -dekorationen schmückt, die für Beständigkeit und Erneuerung stehen. - Granathochzeit – 42 Jahre
Die Bezeichnung dieses Jubiläums leitet sich von dem widerstandsfähigen Granatstein ab, der symbolisiert, wie gefestigt und wertvoll die Ehe nach 42 Jahren geworden ist. Der Name „Granat“ stammt vom lateinischen „granatum“ und bedeutet „Kern“, ein Sinnbild für den tief verwurzelten Zusammenhalt des Paares. Traditionell wird an diesem Tag mit roten Akzenten dekoriert, die für Leidenschaft und Liebe stehen. - Bleihochzeit – 43 Jahre
Das 43. Ehejahr ist nach dem Metall Blei benannt, das für seine Beständigkeit und Stabilität bekannt ist. Genau wie dieses robuste Material hat sich auch die Ehe über Jahrzehnte hinweg als belastbar und unerschütterlich erwiesen. - Sternenhochzeit – 44 Jahre
Nach 44 Jahren leuchtet die Liebe so hell und beständig wie ein funkelnder Sternenhimmel. Aus diesem Grund ist das Jubiläum den Sternen gewidmet – als Zeichen für eine tiefe und scheinbar unendliche Verbindung. Viele Paare nutzen diesen Anlass, um symbolisch einen Stern nach sich benennen zu lassen. - Messinghochzeit – 45 Jahre
Messing ist ein besonders widerstandsfähiges und dennoch formbares Material – genau wie eine Ehe, die über 45 Jahre hinweg gewachsen ist. Es steht für eine Liebe, die trotz Herausforderungen Bestand hat und sich immer wieder an neue Lebensphasen anpasst.
Hochzeitstage von 46 bis 49 Jahren
- Lavendelhochzeit – 46 Jahre
Lavendel symbolisiert Liebe und Harmonie – daher trägt das 46. Ehejubiläum diesen Namen. Wenn sich Partner Lavendel schenken, unterstreichen sie ihre tiefe Verbundenheit, gegenseitige Wertschätzung und ein friedvolles Miteinander.
- Kaschmirhochzeit – 47 Jahre
Die edle und seltene Kaschmirwolle steht Pate für diesen Hochzeitstag. Genau wie Kaschmir ist die Liebe des Paares nach 47 Jahren kostbar, weich und außergewöhnlich – ein Zeichen von Wärme und Beständigkeit.
- Diademhochzeit – 48 Jahre
Nach fast fünf Jahrzehnten Ehe darf sich das Paar sinnbildlich mit einer Krone schmücken. Die Diademhochzeit steht für eine würdevolle, geachtete Partnerschaft, die über viele Jahre hinweg mit Sorgfalt und Respekt gepflegt wurde.
- Zederne Hochzeit – 49 Jahre
Die Zeder gilt als Symbol für Standhaftigkeit und Langlebigkeit – genau wie eine Ehe, die bereits 49 Jahre überdauert hat. Der Baum steht zudem für Weisheit und Inspiration, die das Paar in all den Jahren gemeinsam erfahren hat.
In einigen Regionen wird dieser Hochzeitstag auch mit Uranus, dem griechischen Himmelsgott, in Verbindung gebracht – eine Anspielung auf eine Ehe, die nach so vielen Jahren nahezu himmlischen Charakter angenommen hat.
Video: Grit Böttcher & Harald Juhnke – Die goldene Hochzeit 1980
Hochzeitstage von 50 bis 52 Jahren
- Goldene Hochzeit – 50 Jahre
Ein halbes Jahrhundert Ehe ist ein außergewöhnliches Jubiläum, das nur wenige Paare erreichen. Daher wird die Goldene Hochzeit oft mit einem großen Fest im Kreis der Familie und Freunde gefeiert. Viele entscheiden sich für eine kirchliche Segnung oder erneuern ihr Eheversprechen. Typischerweise werden goldene Schmuckstücke verschenkt und das Zuhause mit edlen goldfarbenen Dekorationen geschmückt. In einigen Gegenden wird dieses besondere Jubiläum erst nach 75 Jahren als „wahre Goldene Hochzeit“ begangen.
- Weidenhochzeit – 51 Jahre
Die Weide gilt in der Symbolik als Zeichen für Gelassenheit und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die eine über fünf Jahrzehnte andauernde Ehe prägen. Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort „wîda“ ab, was „die Biegsame“ bedeutet und auf die Fähigkeit eines Paares verweist, sich Herausforderungen anzupassen und gemeinsam zu wachsen.
- Topashochzeit – 52 Jahre
Der Topas, ein Edelstein von beeindruckender Härte und Schönheit, steht für Beständigkeit und Kraft. Nach 52 Jahren gemeinsamer Ehe symbolisiert er eine Liebe, die über Jahrzehnte gereift, gestärkt und veredelt wurde – ähnlich wie der widerstandsfähige und leuchtende Edelstein selbst.

Der 55. Hochzeitstag widmet sich wieder einem Metall: Platin ist bekannt durch seine Stärke und Formbarkeit und glänzt bei richtiger Pflege besonders schön. Das gilt gleichzeitig auch für die Ehebindung und stärke der nie ermüdenden Ehe. (#10)
Hochzeitstage von 53 bis 56 Jahren
- Uran-Jubiläum: 53 Jahre
Ähnlich wie mit Uran gefärbte Glas- und Keramikkunstwerke durch ihre intensiven Farben beeindrucken, spiegelt auch eine 53-jährige Ehe eine facettenreiche Palette an gemeinsamen Erlebnissen wider. Das Paar hat sowohl leuchtende als auch herausfordernde Momente durchlebt und bewiesen, dass ihre Verbindung von Beständigkeit geprägt ist. - Zeus-Jubiläum: 54 Jahre
Nach mehr als einem halben Jahrhundert gemeinsamer Zeit erreicht die Ehe eine fast göttliche Dimension. Der 54. Hochzeitstag ist nach Zeus, dem mächtigsten Gott der griechischen Mythologie, benannt – ein Symbol für Stärke, Schutz und überdauernde Verbundenheit. - Platin-Jubiläum: 55 Jahre
Platin zeichnet sich durch seine Widerstandsfähigkeit, Beständigkeit und edlen Glanz aus – genau wie eine Ehe, die nach 55 Jahren noch immer fest zusammenhält. Mit der richtigen Pflege bleibt Platin ebenso strahlend wie eine langjährige Partnerschaft, die durch gemeinsame Erlebnisse und Anpassungsfähigkeit weiter gewachsen ist. - Aster-Jubiläum: 56 Jahre
Der 56. Hochzeitstag wird in einigen Regionen als Kaschmirhochzeit bezeichnet, häufiger jedoch mit der Aster verbunden. Diese Blume symbolisiert in der Poesie Anmut und Würde – zwei Eigenschaften, die eine über Jahrzehnte gewachsene Liebe widerspiegeln und die besondere Tiefe einer langjährigen Ehe unterstreichen.

Nach 59 Jahren möchte man auf die Licht- und Schattenmomente, Hochs und Tiefs der Ehe zurückblicken. Zugleich symbolisiert das Meer in diesem Bild aber auch die Ruhe, mit der die Liebe des Paares immer noch durch Herzen und Seelen fließt. (#13)
Ehejubiläen: 57 bis 59 Jahre gemeinsames Glück
- Jadehochzeit – 57 Jahre (siehe auch: 26 Jahre)
In der Kultur der Azteken und Mayas galt Jade als kraftvoller und wertvoller als Gold. Ihm wird die Fähigkeit nachgesagt, Freundschaft in Liebe zu verwandeln und Schutz vor Krankheit und Tod zu bieten. In China steht dieser Edelstein zudem für Schönheit und Glück. Nach 26 gemeinsamen Jahren wird das Ehepaar mit diesem Symbol für eine weiterhin harmonische Zukunft gesegnet – manche Paare feiern daher bereits ihr 26. Jubiläum als Jadehochzeit.
- Engelshochzeit – 58 Jahre (siehe auch: 85 Jahre)
Wer 58 Jahre Seite an Seite verbringt, hat eine Liebe erlebt, die eng mit Licht, Wärme und Hingabe verbunden ist – genau wie die Engel in vielen Glaubensrichtungen. Ihnen wird eine unermüdliche Güte und grenzenlose Liebe nachgesagt. Dieses Jubiläum symbolisiert eine Verbundenheit, die über das Körperliche hinausgeht und eine fast spirituelle Dimension erreicht.
- Gezeitenhochzeit – 59 Jahre
Nach fast sechs Jahrzehnten gemeinsamen Lebensweges blickt ein Paar auf zahlreiche Höhen und Tiefen zurück – wie die Gezeiten des Meeres, die stetig kommen und gehen. Doch gleichzeitig steht das Bild des Ozeans für Ruhe und Beständigkeit. Die Liebe fließt weiterhin sanft durch die Herzen und Seelen der beiden, getragen von der tiefen Verbundenheit, die sie über all die Jahre hinweg aufgebaut haben.
Video: Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit
Hochzeitstage von 60 bis 64 Jahren
- Diamanthochzeit – 60 Jahre
Sechs Jahrzehnte Ehe sind eine außergewöhnliche Leistung und verdienen eine ebenso wertvolle Symbolik. Der Diamant steht für Reinheit, Beständigkeit und die unerschütterliche Kraft der Liebe – Eigenschaften, die eine so lange Partnerschaft auszeichnen. Er gehört zu den seltensten und kostbarsten Edelsteinen, genau wie eine Ehe, die diesen besonderen Meilenstein erreicht. - Ulmenhochzeit – 61 Jahre
Die Ulme ist ein kraftvoller Baum mit tiefen Wurzeln, der für Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit steht. Seit Millionen von Jahren trotzt er den Herausforderungen der Natur – ähnlich wie eine 61-jährige Ehe, die auf Vertrauen, Mitgefühl und gemeinsamen Werten basiert. Die Ulme gilt zudem als heilender Baum, der die Kraft der gegenseitigen Unterstützung widerspiegelt. - Aquamarinhochzeit – 62 Jahre
Der Aquamarin ist ein Edelstein, der für Ruhe, Klarheit und Harmonie steht – Eigenschaften, die eine Ehe nach 62 Jahren prägen. Er symbolisiert Vertrauen und Reinheit, was sich auf die tiefe Verbundenheit des Ehepaares überträgt. Seine strahlende Farbgebung erinnert zudem an die unendliche Weite des Ozeans – genau wie eine Liebe, die über Jahrzehnte hinweg Bestand hat. - Quecksilberhochzeit – 63 Jahre
Quecksilber ist ein außergewöhnliches Element, das für Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Beständigkeit steht. Nach 63 gemeinsamen Jahren haben die Ehepartner bewiesen, dass sie sich den Herausforderungen des Lebens mit Kompromissbereitschaft und Empathie gestellt haben. Diese Hochzeitsbezeichnung würdigt eine Verbindung, die sich stets weiterentwickelt hat, ohne ihren Kern zu verlieren. - Himmelshochzeit – 64 Jahre
Eine Liebe, die 64 Jahre überdauert hat, wird oft als „himmlisch“ bezeichnet. Dieser Hochzeitstag symbolisiert eine tiefe und unerschütterliche Verbindung, die so stark ist, dass sie selbst über das irdische Leben hinaus Bestand haben könnte. In einigen Traditionen wird dieser besondere Meilenstein auch am 100. Hochzeitstag gefeiert – als Zeichen einer Liebe, die ewig währt.
Video: Der Kommissar und das Meer 09 Eiserne Hochzeit
Hochzeitstage von 65 bis 70 Jahren
- Eiserne Hochzeit – 65 Jahre
Ein 65-jähriges Ehejubiläum wird mit Eisen in Verbindung gebracht, einem Symbol für Stärke und Widerstandsfähigkeit. Doch selbst das robusteste Material benötigt Pflege, um nicht zu rosten – genau wie eine langjährige Partnerschaft. - Das vergessene Jubiläum – 66 Jahre
Der 66. Hochzeitstag wird in vielen Traditionen nicht besonders gefeiert. Die Zahl 66 ist in manchen Kulturen mit Aberglauben behaftet, weshalb diesem Jubiläum wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Zudem sind Hochzeitsjubiläen in so hohen Altersstufen seltener dokumentiert, was dazu geführt hat, dass manche Jahrestage schlichtweg in Vergessenheit geraten sind. - Steinerne Hochzeit – 67 Jahre
Nach 67 Jahren Ehe hat die Partnerschaft die Festigkeit und Beständigkeit von Stein erlangt. Sie ist unerschütterlich, widerstandsfähig und kaum zu trennen – ein Zeichen für eine außergewöhnlich lange und stabile Verbindung. - Gnadenhochzeit – 70 Jahre
Wer das seltene Glück hat, 70 Jahre gemeinsam zu verbringen, begeht die Gnadenhochzeit. Dieses Jubiläum steht für den Segen und die Gnade eines langen, erfüllten Ehelebens, das von tiefem Respekt, Zusammenhalt und vielen gemeinsam gemeisterten Jahren geprägt ist.
Video: Glückwunsch zur diamantenen Hochzeit
Hochzeitstage von 72 bis 85 Jahren
- Edelsteinhochzeit: 72½ Jahre
Geschliffene Edelsteine und Diamanten stehen für Reinheit, Beständigkeit und unvergleichliche Schönheit. Eine so lange Ehe spiegelt diese Eigenschaften wider – sie ist selten, wertvoll und von außergewöhnlicher Beständigkeit. - Königshochzeit: 75 Jahre
Noch kostbarer als einzelne Edelsteine sind Kronjuwelen, die für königliche Würde und Einzigartigkeit stehen. Wer 75 Jahre gemeinsam verbracht hat, gehört zu den wenigen Paaren, die diese außergewöhnliche Ehre erleben dürfen – ein Zeichen höchster Wertschätzung und Bewunderung. - Eichenjubiläum: 80 Jahre
Die Eiche symbolisiert Kraft, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit – ebenso wie eine Ehe, die acht Jahrzehnte überdauert hat. Sie steht für tiefe Verwurzelung, stetiges Wachstum und eine unerschütterliche Verbindung. - Himmelsjubiläum: 85 Jahre
Ein 85-jähriges Eheglück wird mit Engeln in Verbindung gebracht, die für Liebe, Licht und Schutz stehen. Eine so außergewöhnliche Partnerschaft überschreitet oft die Grenzen des Irdischen und wird als spirituelle, fast himmlische Verbindung angesehen.
Video: Drafi Deutscher – Marmor, Stein und Eisen bricht 1996
Ehejubiläen: 90 bis 100 Jahre gemeinsames Glück
- Marmorhochzeit – 90 Jahre
Nach neun Jahrzehnten der Ehe feiert man die Marmorhochzeit, benannt nach dem edlen und widerstandsfähigen Naturstein. Marmor zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Beständigkeit, seine glatte Oberfläche und seine individuelle Maserung aus – ein Symbol für eine Ehe, die über Jahrzehnte hinweg gefestigt wurde, Höhen und Tiefen durchlebt hat und dennoch strahlt. Die Verbindung zweier Menschen über einen so langen Zeitraum ist ein wahres Meisterwerk des Lebens. Bisher konnten nur wenige Paare dieses außergewöhnliche Jubiläum begehen. Den Weltrekord hält ein britisches Ehepaar: Karam und Kartari schrieben Geschichte, als sie 2016 als erstes Paar die Marmorhochzeit feierten.
- Himmelshochzeit – 100 Jahre
„Marmor, Stein und Eisen bricht – aber unsere Liebe nicht!“ Dieses berühmte Zitat könnte kaum passender für das 100. Ehejubiläum, die Himmelshochzeit, sein. Nach einem ganzen Jahrhundert gemeinsamer Liebe und Verbundenheit wird angenommen, dass diese Ehe nicht nur auf der Erde Bestand hat, sondern auch im Himmel weitergeführt wird. Eine wahrhaft himmlische Verbindung, die allerdings noch kein Paar in der Menschheitsgeschichte erreicht hat.
Fazit: Ein Leben voller gemeinsamer Meilensteine
Die verschiedenen Hochzeitstage und Jubiläen sind weit mehr als nur symbolische Namen – sie spiegeln die Entwicklung einer Partnerschaft wider. Von den ersten Jahren voller Frische und Leichtigkeit bis hin zu beeindruckenden Meilensteinen wie der Goldenen oder gar der Marmorhochzeit steht jedes Jubiläum für gemeinsam gemeisterte Herausforderungen und unvergessliche Momente.
Jedes Ehejahr ist ein weiteres Kapitel einer einzigartigen Liebesgeschichte, geprägt von Vertrauen, Zusammenhalt und unerschütterlicher Verbundenheit. Wer es schafft, Jahrzehnte an der Seite seines Partners zu verbringen, darf mit Stolz auf eine Reise voller Liebe und wertvoller Erinnerungen zurückblicken.
Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild: Wedding photography -#01: Kzenon -#02: Kostyazar -#03: MJTH -#04: ProStockStudio -#05: Lisa F. Young -#06: khunkorn -#07: Camilo Torres -#08: Maksim Fesenko-#09: Vadim Zakharishchev-#10: Svetlana San’kova-#11: stockfour -#12: Monkey Business Images -#13: Geoff Goldswain