Männer haben’s leicht: Sie lassen sich den adretten Kurzhaarschnitt noch einmal beim Friseur nachschneiden und sind auch als Hochzeitsgast perfekt gestylt. Für Frauen ist es schwieriger. Welche Frisur ist angemessen?
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Die perfekte Frisur als Hochzeitsgast: Darauf kommt es beim Styling an
Für Frauen steht das Styling auch im Alltag an oberster Stelle. Doch wer als Hochzeitsgast geladen ist, möchte auf jeden Fall auffallen. Natürlich im positiven Sinne und nicht durch das Verhalten, sondern unter anderem durch die Frisur und das Outfit. Aber welche Frisur ist für einen Hochzeitsgast angemessen?
Braut und Bräutigam stehen an diesem Tag im Fokus, alle Blicke ruhen auf ihnen und niemand soll den beiden die Show stehlen. Doch das heißt nicht, dass ein Hochzeitsgast im Sack gekleidet erscheinen muss! Im Gegenteil, der Dresscode gibt den Stil vor und sagt, ob es sich um ein sehr festliches Event oder um eine legere Feier im Garten handelt. Daran orientiert sich auch die Frisur.
Hochzeitsfrisuren, die beispielhaft im Internet zu finden sind, präsentieren sich oft als sehr festlich, womit Frauen Gefahr laufen, eher ein Hingucker zu sein als die Braut. Doch das eigene Styling darf nicht mit der Frisur der Braut konkurrieren! Das heißt: Herausputzen und schick machen ist erlaubt, zu viel des Guten ist verpönt.
Wichtig ist bei der Wahl der Frisur auch, welcher Typ der Einzelne denn ist. Offene Haare stehen nicht jeder Frau, ebenso wie nicht jede Dame ein Typ für Flechtfrisuren oder den romantischen Haarkranz ist. Nicht zuletzt muss die Frisur mit dem Outfit harmonieren, daher kann es sinnvoll sein, einige Zeit vor dem großen Tag mit dem Probieren zu beginnen. Dabei stellt sich heraus, welche Frisur als Hochzeitsgast am besten zu tragen ist.

Hat die Braut selbst kurze Haare, stellt sich die Frage nach der Hochsteckfrisur freilich nicht, dann hat ein Hochzeitsgast alle Freiheiten beim Frisieren.(#01)
Hochsteckfrisur
Dass Hochsteckfrisuren besonders praktisch sind, steht außer Frage. Kein Haar, das beim Fotografieren im Freien ins Gesicht wedelt, keine Strähne, die zum unpassendsten aller Zeitpunkte den Weg in Richtung Augen oder Mund einschlägt. Wichtig ist bei der Hochsteckfrisur aber, dass die künftige Ehegattin eventuell eine ebensolche Frisur trägt.
Viele Bräute schwören auf Hochsteckfrisuren, weil sich diese unter dem Schleier besonders gut machen. Ein Hochzeitsgast muss sich dem Fakt fügen und setzt bestenfalls auf einen eleganteren bis sportlichen Look und lässt die Romantik außen vor. Hat die Braut selbst kurze Haare, stellt sich die Frage nach der Hochsteckfrisur freilich nicht, dann hat ein Hochzeitsgast alle Freiheiten beim Frisieren.

Viele behaupten, dass offene Haare keine Frisur darstellen würden. Doch dies ist eine Frage des richtigen Schnitts und der Pflege! Schöne und gepflegte Haare sehen offen getragen einfach toll aus. (#03)
Offene Haare tragen
Viele behaupten, dass offene Haare keine Frisur darstellen würden. Doch dies ist eine Frage des richtigen Schnitts und der Pflege! Schöne und gepflegte Haare sehen offen getragen einfach toll aus. Wichtig ist, dass sie frisch gewaschen und gebürstet, eventuell mit einem Glanzspray behandelt worden sind.
Damit die Haare nicht an den Seiten schlapp herunterhängen, können zwei Strähnen als Zöpfe geflochten und am Hinterkopf zusammengenommen werden. Diese Hochzeitsfrisur ist praktisch und romantisch zugleich. Wer nicht nur Hochzeitsgast, sondern eventuell Trauzeugin oder Brautjungfer ist, flicht eine Blüte ins Haar oder verwendet hübsche Spangen, die die langen Strähnen zurückhalten.

Geflochtene Zöpfe sind eine wunderbare Alternative zur Hochsteckfrisur und können auch dann getragen werden, wenn die Braut selbst ihre Haare sehr romantisch hochgesteckt oder geflochten trägt.(#04)
Flechtfrisuren zur Hochzeit
Geflochtene Zöpfe sind eine wunderbare Alternative zur Hochsteckfrisur und können auch dann getragen werden, wenn die Braut selbst ihre Haare sehr romantisch hochgesteckt oder geflochten trägt. Der Wasserfallzopf ist immer geeignet und kann auch bei nur mittellangem Haar geflochten werden.
Tipp: Wer keine Übung mit dem Flechten hat, sollte dies einer Freundin oder Stylistin überlassen, damit am großen Tag alles hält. Generell sind Flechtfrisuren in vielen verschiedenen Variationen, mit Schmuck oder ohne, mit Spangen oder Haargummis, mit einem kleinen Kranz oder silbernen Blüten möglich.

Auch hier gilt wieder, dass sich der Stil zum einen an der Art der Hochzeit, zum anderen an der Hochzeitsfrisur der Braut orientieren muss.(#02)
Glatte Haare oder Locken?
Hochzeitsfrisuren sind sowohl für glatte Haare als auch für Locken geeignet, wobei der Tag der Hochzeit durchaus dazu geeignet ist, einmal etwas völlig Neues zu probieren. Warum nicht einmal die Haare glätten, wenn sie sonst immer gelockt sind? Oder umgekehrt: Warum die Haare nicht mit dem Lockenstab behandeln und mit romantischen Wellen aufwarten? Auch hier gilt wieder, dass sich der Stil zum einen an der Art der Hochzeit, zum anderen an der Hochzeitsfrisur der Braut orientieren muss.
Wichtig: Haargel oder –wachs nicht vergessen, damit der vom natürlichen Zustand der Haare abweichende Look auch den Abend über hält!

Nur allzu häufig wird der Pferdeschwanz als Frisur für kleine Mädchen abgetan und so mancher weibliche Hochzeitsgast käme nicht im Traum auf die Idee, daraus eine Hochzeitsfrisur zu machen. Doch damit wird dem Pferdeschwanz Unrecht getan, denn er hat durchaus das Zeug dazu, einen solchen Tag auch stilistisch schön zu gestalten.(#05)
Klassischer Pferdeschwanz
Nur allzu häufig wird der Pferdeschwanz als Frisur für kleine Mädchen abgetan und so mancher weibliche Hochzeitsgast käme nicht im Traum auf die Idee, daraus eine Hochzeitsfrisur zu machen. Doch damit wird dem Pferdeschwanz Unrecht getan, denn er hat durchaus das Zeug dazu, einen solchen Tag auch stilistisch schön zu gestalten.
Wichtig ist dabei aber, dass das nötige Volumen vorhanden ist, ansonsten hängt der Pferdeschwanz schlapp und lustlos herunter. Die Ansätze sollten leicht antoupiert werden, das Deckhaar wird dabei ausgespart. Die Haarlängen werden anschließend zu einem tiefen Zopf gebunden. Ganz wichtig: Eine Strähne wird aus dem Pferdeschwanz gezogen oder gleich herausgelassen. Sie wird am Schluss um den Haargummi geführt und verdeckt diesen. Möglich ist auch, den Haargummi mit Accessoires zu verstecken, Hauptsache, er ist nicht mehr zu sehen!

Auch in 2019 gilt wieder, dass die Haare nicht zu stark gestylt werden sollten. Vielmehr werden sie bewusst derart frisiert, dass sie wie unfrisiert aussehen – das gilt natürlich auch für Brautfrisuren und die Frisur für den Hochzeitsgast.(#06)
Tief sitzender Dutt
Auch in 2019 gilt wieder, dass die Haare nicht zu stark gestylt werden sollten. Vielmehr werden sie bewusst derart frisiert, dass sie wie unfrisiert aussehen – das gilt natürlich auch für Brautfrisuren und die Frisur für den Hochzeitsgast. Ein tolles Beispiel dafür ist der tief sitzende Dutt, bei dem zuerst ein Zopf gebunden werden muss. Danach werden die Haare eingedreht und mit Haarnadeln festgesteckt. Das Endstück des Zopfes muss dabei aber herausschauen! So ist ein Dutt zu sehen, der bewusst unordentlich aussieht und dennoch überaus romantisch gestylt wirkt.
Ähnlich wirkt der Chignon. Dieser Knoten entsteht, wenn zuerst ein Mittelscheitel gezogen wird. Die Haare werden anschließend im Nacken mit einem Gummi zusammengebunden. Je nach Haarlänge kann es dabei sinnvoll sein, ein Duttkissen zu verwenden, damit der Dutt auch ausreichend groß wird. Der Pferdeschwanz wird nun geteilt, die eine Seite wird über das Kissen geführt und mit Haarnadeln befestigt. Die Haarpartie, die aus dem Kissen herausschaut, wird nun nach unten eingeschlagen und mit Haarnadeln unter dem Kissen befestigt.
Wichtig ist, die Haare so zu verteilen, dass das Kissen verschwunden ist. Die zweite Haarpartie wird dann gerade über das Duttkissen gelegt und mit Haarnadeln fixiert. Über den Chignon kann ein Haarnetz gelegt werden, welches mit Perlen oder silbernen Details versehen ist. Dies bringt den nötigen Schmuck ins Haar. Wer Angst hat, dass der Chignon zu streng wirkt, zieht einfach ein paar Strähnen links und rechts des Gesichts heraus und lässt diese das Gesicht umspielen bzw. einrahmen.

Frisuren lassen sich herrlich einfach mit Klemmen und Spangen veredeln, es können Broschen und Haarreifen verwendet werden.(#07)
Der Hochzeitsgast und seine Frisur: Haarschmuck gewünscht?
Interessanterweise wirkt so manche Frisur erst, wenn sie hübsch geschmückt wird. Ein reines Flechten oder Hochstecken ist nicht alles, wobei einige dieser Frisuren dann sogar für den Alltag geeignet sind. Doch da es sich beim Styling für den Hochzeitsgast um eine vereinfachte Versionen der Brautfrisuren handeln darf, kann auch ein wenig Schmuck verwendet werden.
Frisuren lassen sich herrlich einfach mit Klemmen und Spangen veredeln, es können Broschen und Haarreifen verwendet werden. Ein weiblicher Hochzeitsgast darf ruhig mädchenhaft wirken, allerdings sollte das Styling auch auf den begleitenden Mann abgestimmt werden. Außerdem ist es sicherlich vom Alter abhängig – die Brautmutter wird wohl kaum mädchenhaft gestylt werden wollen.
Für Hochzeiten im Bohemian-Style bieten sich Blumen an, die ins Haar geflochten werden. Werden echte Blüten verwendet, müssen diese natürlich frisch sein! Außerdem kann es gerade bei heißen Temperaturen sein, dass die Blüten rasch verwelken, also sollte entweder für Nachschub gesorgt werden oder die Frisur muss so sein, dass sie auch ohne Blüten gut wirkt.
Männer müssen als Hochzeitsgast sicherlich kaum derartige Überlegungen anstellen, sollten aber dennoch nicht aussehen, als hätten sie den Friseur dringend nötig. Ihre Frisur sollte ebenfalls gepflegt sein, wobei die Haarlänge eher eine untergeordnete Rolle spielt. Wer als Mann lange Haare trägt, sollte am Tag der Hochzeit aber nicht als „Waldschrat“ auftreten, sondern einige Zeit in die Pflege seiner Mähne investieren. Auch hier gilt, dass ein wenig Glanzspray Wunder wirken kann, wenngleich Männern empfohlen sei, damit äußerst sparsam umzugehen.
Außerdem sollte ein weiblicher Hochzeitsgast nicht unbedingt einen Pferdeschwanz tragen, wenn dies schon die Frisur des begleitenden Mannes ist. Schließlich soll das Styling zwar aufeinander abgestimmt, jedoch nicht kopiert sein. Die Zeiten, in denen der Gedanke des Partnerlooks auf die Spitze getrieben wurde, sind vorbei, jetzt dürfen auch Paare zwar ähnlich, aber doch verschieden auftreten. Das gilt insbesondere bei einem so wichtigen Ereignis wie einer Hochzeit!
Hochzeitsgast-Frisur: Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten
1. Welche Frisuren sind für Hochzeitsgäste geeignet?
Als Hochzeitsgast sollte die Frisur elegant, aber nicht übertrieben auffällig sein.
Geeignete Frisuren sind:
- Lockere Wellen oder sanfte Locken, die natürlich und stilvoll wirken.
- Halboffene Frisuren, die Romantik und Eleganz vereinen.
- Flechtfrisuren, wie seitliche Zöpfe oder ein geflochtener Kranz.
- Tiefe oder hohe Chignons, für einen klassischen Look.
- Glatte, glänzende Haare, für eine schlichte, aber elegante Optik.
Wichtig ist, dass die Frisur zum Kleid, der Hochzeitslocation und der allgemeinen Atmosphäre passt.
2. Welche Frisuren sind für eine Sommerhochzeit besonders geeignet?
Bei einer Sommerhochzeit sind leichte, luftige Frisuren ideal, da sie nicht zu schwer oder warm sind.
Besonders beliebt sind:
- Hochsteckfrisuren, um den Nacken freizuhalten.
- Halboffene Looks mit geflochtenen Details, die romantisch wirken.
- Lockere Beach Waves, die Natürlichkeit ausstrahlen.
- Pferdeschwanz mit Volumen oder Locken, um Eleganz und Komfort zu kombinieren.
Haarsprays mit Hitzeschutz und Anti-Frizz-Produkte helfen, die Frisur trotz sommerlicher Temperaturen zu bewahren.
3. Wie findet man die passende Frisur für die eigene Gesichtsform?
- Rundes Gesicht: Hochsteckfrisuren mit Volumen am Oberkopf oder seitlich fallende Locken verlängern das Gesicht optisch.
- Ovales Gesicht: Fast alle Frisuren sind möglich, von offenen Haaren bis hin zu eleganten Dutts.
- Eckiges Gesicht: Weiche Wellen und lockere Frisuren mildern die markanten Gesichtszüge.
- Herzförmiges Gesicht: Pony-Varianten oder halboffene Looks mit seitlichem Scheitel betonen die Wangenknochen.
Die Frisur sollte die natürlichen Vorzüge des Gesichts unterstreichen.
4. Welche Frisuren passen zu verschiedenen Hochzeits-Dresscodes?
- Formelle Hochzeit: Klassische Hochsteckfrisuren oder elegante Wellen.
- Boho-Hochzeit: Lockere, geflochtene Frisuren oder Blumenkränze.
- Vintage-Hochzeit: Retro-Wellen oder ein tiefer Dutt mit Haaraccessoires.
- Strandhochzeit: Natürliche Beach Waves oder ein lockerer Pferdeschwanz.
Die Frisur sollte dem Anlass entsprechend gewählt werden, um sich stilvoll ins Gesamtbild der Feier einzufügen.
5. Welche Haaraccessoires sind für Hochzeitsgäste passend?
Accessoires können einer Frisur das gewisse Etwas verleihen.
Geeignet sind:
- Haarspangen mit Perlen oder Kristallen, für einen edlen Touch.
- Filigrane Haarbänder oder Haarnadeln, die dezent funkeln.
- Florale Haaraccessoires, passend für Boho- oder Gartenhochzeiten.
- Schlichte Fascinators oder Hüte, für sehr elegante oder royale Anlässe.
Wichtig ist, dass das Accessoire zum Outfit passt und nicht mit dem Haarschmuck der Braut konkurriert.
6. Offene oder hochgesteckte Haare – was ist besser als Hochzeitsgast?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Offene Haare wirken romantisch und sind ideal für entspannte oder sommerliche Hochzeiten.
- Hochsteckfrisuren sind stilvoll, praktisch und halten den ganzen Tag.
- Halboffene Frisuren vereinen das Beste aus beiden Welten: Eleganz und Lässigkeit.
Bei heißen Temperaturen oder windigem Wetter sind Hochsteckfrisuren die bessere Wahl.
7. Wie kann man sicherstellen, dass die Frisur den ganzen Tag hält?
- Haarspray oder Haarlack verwenden, um die Frisur zu fixieren.
- Volumenpuder oder Schaumfestiger nutzen, um Halt zu geben.
- Bobby Pins oder Haarklammern für zusätzliche Stabilität einarbeiten.
- Hitzeschutzspray und Lockenstab kombinieren, um Locken langlebiger zu machen.
- Notfallset mit Haarspray und Haarnadeln mitnehmen, falls Nachbesserungen nötig sind.
8. Welche Frisuren eignen sich für kurze Haare als Hochzeitsgast?
Auch mit kurzen Haaren gibt es viele elegante Styling-Möglichkeiten:
- Seitlich gesteckte Wellen, für einen femininen Look.
- Glatte, glänzende Bob-Frisuren, die edel wirken.
- Verspielte Locken, für mehr Volumen und Struktur.
- Pixie-Cut mit Haarschmuck, um den Look aufzuwerten.
Selbst bei sehr kurzen Haaren kann mit Haarwachs oder Gel ein stilvolles Styling geschaffen werden.
9. Wie kann man eine Frisur für eine Hochzeit selbst machen?
Falls man keinen Friseurtermin hat, kann man sich mit einfachen Techniken eine schöne Frisur selbst zaubern:
- Locken mit einem Lockenstab oder Glätteisen formen, für Volumen und Bewegung.
- Flechtfrisuren üben, da sie leicht umsetzbar und elegant sind.
- Halboffene Varianten mit leichten Wellen kreieren, wenn es schnell gehen muss.
- Haarnadeln und Haarspray nutzen, um Hochsteckfrisuren zu stabilisieren.
Es gibt zahlreiche Online-Tutorials, die Schritt für Schritt verschiedene Hochzeitsgast-Frisuren erklären.
10. Sollte man für eine Hochzeit einen Friseurtermin buchen?
Das kommt auf den Anlass und die gewünschte Frisur an:
- Bei einer formellen Hochzeit mit aufwendigem Dresscode ist ein Friseurbesuch ratsam.
- Wer sich unsicher im Styling fühlt, sollte lieber einen Profi beauftragen.
- Bei einer einfachen oder lockeren Hochzeit reicht oft ein selbstgemachtes Styling.
- Kurzfristige Friseurtermine sind schwer zu bekommen, daher sollte man frühzeitig buchen.
Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild: Sotnikov Misha-#01: lrpizarro -#02: Lyudvig Aristarhovich -#03: Bogdan Sonjachnyj -#04: _freya-photographer-#05: stockfour -#06: VBStudio-#07: oliveromg